

Kooperationspartner und Projektkooperationen
InSiGHT
Die International Society for Gastrointestinal Hereditary Tumours (InSiGHT) ist eine internationale multidisziplinäre, wissenschaftliche Organisation. Ihre Aufgabe ist es, die Qualität der Versorgung von Patienten und Familien mit erblich bedingten Erkrankungen, die zu Magen-Darm-Tumoren führen können, zu verbessern.
Varianten-Interpretations-Komitee (VIC) der International Society for Gastrointestinal Hereditary Tumours (InSiGHT)
Die Internationale Gesellschaft für gastrointestinale, hereditäre Tumoure (InSiGHT) ist ein weltweiter Zusammenschluß von Wissenschaftlern, die im Rahmen des VIC (Koordination Prof. E. Holinski-Feder) zur Klassifikation von Varianten sowohl publizierte als auch nicht publizierte Daten sammeln. Bei den nicht-publizierten Daten handelt es vor allem um klinische und histopathologische Daten sowie Daten aus Segregationsanalysen der hier kooperierenden Experten. Unter Berücksichtigung der publizierten Daten erfolgt eine Reklassifizierung entsprechend des InSiGHT classification rules, diese Ergebnisse werden dann in der LOVD hinterlget. Auf diesem Wege der Datenkuration soll die Datenqualität der LOVD für die MMR-Gene LOVD-Datenbank optimiert werden. Dabei werden auch die Leitlinien der Klassifikation von Varianten immer wieder überarbeitet und angepasst.
Human Variome Projekt
Das Human Variome Projekt (HVP) ist eine globale Initiative, geründet von Richard Cotton (AUS), in der die Daten zu Sequenzvarianten im Hinblick auf ihre medizinische Bedeutung gesammelt und dokumentiert werden. In dieser Initiative wurden 571 genspezifische Datenbanken implementiert. Heute ist diese Initiative Teil des Humanen Genomprojektes. Neben der Dokumentation gehört auch die Kuration der Datenbanken zu diesem Projekt. Hierzu gehören vor allem auch Fortbildungen zur Varianten Interpretation.
- Im Rahmen des HVP wurde der „Variant Effect Prediction Training Course“ etabliert. Der Kurs soll regelmäßig angeboten werden. Hier sind Mitarbeiter des MGZ im Organisationsteam und nehmen mit Vorträgen und Workshops aktiv an der Veranstaltung teil.
- Mitarbeiter des MGZ sind darüber hinaus Teil des „Scientific Programm Committee“ des alle zwei Jahre angebotenen „Variant Detection“ Symposiums.
Leiden Open Variation Database (LOVD)
Die LOVD ist eine open source Datenbank, die strukturiert nach einzelnen Genen, die bislang bekannten Sequnzvarianten der Gene auflistet. Bei der Eingabe der Daten wird die Korrektheit der Angabe zu einzelnen Sequenzvarianten überprüft (Mutalyser sequence variant nomenclature checker), zusätzlich werden alle übermittelten Varianten von einem Kurator für das jeweilige Gen auf Plausibilität und Konformität vor der öffentlichen Freigabe überprüft. Eine medizinische Validierung unter Einbeziehung auch klinischer Daten erfolgt für wenige Gene. Ein Beispiel sind hier die Mismatch-Reparatur Gene für das HNPCC/Lynch-Syndrom. Hier erfolgt eine Kuration der Daten über das Variant Interpretation Committe (VIC), mit dem Ziel möglichst vielen Varianten eine eindeutige klinische Relevanz zuzuordnen.
Die LOVD ist eine wichtige Quelle für den diagnostisch tätigen Humangenetiker bei der täglichen Interpretation der im Labor erhobenen Daten aus der Sequenzanalyse für einzelne Patienten.
- Das MGZ ist seit langem ein wichtiger „Submitter“ für Varianten in den LOVD Datenbanken (LOVD 2.0 und LOVD 3.0).
- Das MGZ hilft aktiv bei der Pflege und Kuration der Daten, wir unterstützen Dritte um aktiv Daten zu teilen.
- Das MGZ stellt Kuratoren u.a. für folgende Gene: TMEM114, ADAMTSL4, TMEM126A, OPA3, VSX1, ADAMTS10
Europäisches Referenznetzwerk (ERN) für seltene genetische Tumor-Risikosyndrome (GENTURIS)
Das MGZ ist Mitglied im ERN GENTURIS. Dies ist ein europäisches Referenznetzwerk (ERN) für Patienten mit einem seltenen genetischen Tumor-Risikosyndrome (GENTURIS).
Beteiligt am ERN GENTURIS sind neben dem MGZ - Medizinisch Genetischen Zentrum in München 32 weitere Zentren in Europa, die sich durch ihre langjährige klinische Erfahrung und Expertise auf diesem Gebiet auszeichnen. Die nationale Koordinatorin des ERN GENTURIS in Deutschland ist Frau Prof. Holinski-Feder. Die Koordination innerhalb des MGZ obliegt Frau Dr. Steinke-Lange.
Die Ziele von ERN GENTURIS sind:
- Bessere Identifizierung von Menschen, die mit einem genetischen Tumorrisikosyndrom leben
- Verringerung der Unterschiede in der klinischen Praxis und bei den Behandlungsergebnissen
- Entwicklung von evidenzbasierten klinischen Leitlinien
- Entwicklung und Nutzung von Patientenregistern, Biobanken und Forschungsstudien
- Definierte Versorgungspfade zur Erleichterung des Zugangs zu internationalem klinischem Fachwissen für Patienten und ihre Familien in der gesamten EU
- Europaweit Entwicklung und Nutzung von Patientenregistern, Biobanken und Forschungsstudien
Gerne möchten wir Sie auf die neueste Veröffentlichung "Boosting care and knowledge about hereditary cancer: European Reference Network on Genetic Tumour Risk Syndromes" aufmerksam machen.
Nähere Informationen zu der Veröffentlichung finden Sie hier.
PALB2 tumor risk
Im Rahmen einer internationalen Initiative werden die klinischen Daten von Patientinnen mit einer PALB2 Mutation zusammengetragen um genauere Daten zum klinischen Phänotyp, respektive dem Tumorspektrum und dem Erkrankungsalter zu erhalten. Da dieses Tumorprädispositions-Syndrom sehr selten ist, wird man nur über diesen Weg valide Datensätze zur Risikoabschätzung erhalten können. Die Patientinnen müssen mit der Weitergabe ihrer klinischen Daten einverstanden sein, diese Punkte werden in der genetischen Beratung erörtert.
Diese Vorgehensweise wird sicherlich auf andere seltene Tumorprädispositions-Syndrome übertragen werden. Das Zentrum für familiäre Tumorerkrankungen hat die Ressourcen diese Kooperationen zu pflegen und die Dateneingabe durchzuführen.