Startseite
Scroll Down

Das ZET - Zentrum für Erbliche Tumorerkrankungen

Das ZET – Zentrum für Erbliche Tumorerkrankungen bietet als Teil des MGZ – Medizinisch Genetischen Zentrums in der Patientenversorgung humangenetische Beratung und Diagnostik für erbliche Tumorerkrankungen an. Das Thema stellt aber ganz wesentlich auch einen wissenschaftlichen Schwerpunkt dar. Das ZET ist an mehreren nationalen und internationalen Kooperationen beteiligt.

Den betreuenden Ärzten und letztlich den Patienten soll das ZET bei der Abklärung eines eventuell erhöhten Tumorrisikos helfen, um das Erkrankungsrisiko korrekt einzuschätzen und einer, diesem Risiko angepassten, Früherkennungsempfehlung für die Patienten und deren Familien zu erstellen.

Das ZET bietet in Kooperation mit den behandelnden Ärzten die Weiterbetreuung der Patienten an, um im Verlauf alle Beteiligten über neue Erkenntnisse zum Krankheitsbild der erblichen Tumorerkrankung zu informieren und Empfehlungen in der Behandlung oder Vorsorge an diese neuen Erkenntnisse anzupassen. 

Ebenso sehen wir es als unsere Aufgabe an, über den Patienten ggf. auch weitere Familienmitglieder mit einem eventuell erhöhten Tumorrisiko zu informieren, damit sie eine intensivierte Früherkennung in Anspruch nehmen können. Da die einzelnen Familienmitglieder in der Regel von unterschiedlichen Hausärzten betreut werden ist dies ein wichtiger Aspekt in der Betreuung der gesamten Familie am ZET. Darüber hinaus soll den Patienten aber auch die Teilnahme an Forschungsprojekten angeboten werden um bislang unbekannte genetische Ursachen weiter aufzuklären.

Das ZET - Zentrum für Erbliche Tumorerkrankungen ist Ansprechpartner für Ärzte mit allen Fragen zu erblichen Tumorerkrankungen. Abgesehen von der Diagnosestellung werden zunehmend auch therapeutische Aspekte bei der Betreuung dieser Patienten wichtig. Eine persönliche Kontaktaufnahme ist jederzeit möglich, zusätzlich werden auch regelmäßige Fortbildungen zu den verschiedenen Themen der erblichen Tumorerkrankungen angeboten.

 

  • Beratung für Patienten
  • Beratung für Ärzte
  • Diagnostik
  •  

    In der genetischen Beratung können viele verschiedene Fragestellungen zu erblichen Tumorerkrankungen zum Thema werden. Ebenso können diese Fragestellungen die gesamte Familie betreffen. Hierzu gehören Fragen zum eigenen Erkrankungsrisiko, zu den möglichen Früherkennungsuntersuchungen, zur Vererbung an die Nachkommen und vieles mehr. Unsere Fachärztinnen für Humangenetik nehmen sich für diese Gespräche in der Regel eine Stunde Zeit, selbstverständlich können gerne mehrere Familienmitglieder an diesem Gespräch teilnehmen. Hilfreich ist es, wenn sie mögliche Befundunterlagen zu der bei Ihnen oder bei anderen Familienmitgliedern vorliegenden Erkrankung mitbringen, letztere natürlich nur mit entsprechendem Einverständnis des jeweiligen Patienten.

    Ausführliche Information

     

    Für alle Fragen zum Thema der erblichen Tumorerkrankungen sowie diesbezüglicher Besonderheiten in der Therapie stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Auch bei Unsicherheiten, ob ein Patient zu einer weiterführenden Abklärung geschickt werden soll, können Sie sich gerne an uns wenden. Entsprechende Informationen finden sie aber auch auf dieser Webseite. Nach der Vorstellung eines Patienten am ZET erhalten Sie - als weiterbetreuender Arzt - alle Empfehlungen zur Früherkennung und eventuellen therapeutischen Besonderheiten.

    Ausführliche Information

     

    Unabhängig von einer humangenetischen Beratung können Ärzte unsere Laborleistungen für eingesandte Blutproben in Anspruch nehmen. Das ZET - Zentrum für Erbliche Tumorerkrankungen gehört zum MGZ - Medizinisch Genetischen Zentrum in München, welches über ein akkreditiertes humangenetisches Diagnostiklabor verfügt und an allen qualitätssichernden Maßnahmen teilnimmt. Humangenetische Analysen fallen nicht in das Laborbudget des veranlassenden Arztes, diese können mit einem Überweisungsschein Formular 10, unter Angabe der Verdachtsdiagnose und des Auftrags, bei uns angefordert werden. Die verschiedenen Analysen zu einzelnen Fragestellungen entnehmen sie bitte unserem Anforderungsformular – Erbliche Tumorerkrankungen (CAN).

    Ausführliche Information
    Anforderungsformular - CAN